Scribus ist ein grossartiges Layoutprogramm, mit dem Sie nicht nur einzelne Seiten (z.B. für Flyer oder Plakate), sondern auch ganze Broschüren, Magazine, Zeitschriften und Bücher erstellen können. Damit ist es das ideale Tool für Self-Publisher, die Spaß am Gestalten haben und sich die Kosten für einen Grafiker oder teure Programme wie InDesign sparen möchten. Ein besonderes Highlight: Das Anlegen professioneller, interaktiver PDF-Dateien mit Bookmarks, Notizen, Hyperlinks, Textfeldern etc. Scribus ist für DTP das beste kostenlos erhältliche Programm und stellt teilweise sogar kostenpflichtige Angebote in den Schatten. Erfordert ein installiertes Ghostscript.
Zeta Producer ist mein Lieblings-CMS. Damit kann ich (für private Nutzung völlig kostenlos) meine eigenen privaten Webseiten erstellen, bearbeiten und verwalten. Der WYSIWYG-Editor bietet zahlreiche Layouts, die u.a. für das responsive Webdesign geeignet sind. Um den „Zeta Producer“ bedienen zu können, benötigt man eigentlich keine HTML- oder CSS-Kenntnisse, es ist aber hilfreich. Die komplette Website ist lokal auf dem PC gespeichert und kann – falls man die Website nicht mehr mit Zeta Producer pflegen will – auch mit jedem HTML-Editor bearbeitet werden. Ein absolut konkurrenzloses freies CMS!
KompoZer ist ein kleiner aber leistungsfähiger OpenSource HTML-Editor, der nach dem WYSIWYG-Prinzip arbeitet. KompoZer wird schon längere Zeit (seit 2011) nicht mehr weiterentwickelt und kann keine responsiven Dateien erstellen, eignet sich aber bestens zur kleinen, lehrreichen HTML-Fingerübung zwischendurch. Für größere Projekte empfehle ich jedoch den Zeta Producer.
iCopy kann Ihren Scanner und Drucker per Tastendruck zu einem leistungsstarken, aber einfach zu bedienenden Fotokopierer kombinieren. Grundfunktionen: Kopieren vom Scanner zum Drucker mit einem Klick, erfasstes Bild in einer Datei speichern, Bildeinstellungen wie Helligkeit, Kontrast, Auflösung und Vergrößerung, Scannen mehrerer Seiten vor dem Drucken, Vorschaufunktion etc. Mit seiner einfachen Benutzer-Oberfläche lassen sich die Scanner- und Druckeroptionen mit wenigen Klicks verwalten.
NAPS2 steht für "Not Another PDF Scanner 2" und ist eine geniale OpenSource Anwendung, mit der man ohne großen Aufwand Dokumente scannen und als PDF-Dateien abspeichern kann. Man pflegt in verschiedenen Profilen nur einmal die jeweils benötigten Scan-Parameter wie Farbmodus, Auflösung, Papierformat und Dateinamenplatzhalter ein, und der Schwerpunkt liegt ab hier auf dem einfachen Umwandeln von physischen Texten oder Bildern in PDF-Dateien mit einem einzigen Klick.
Sumatra PDF ist der schnellste PDF-Viewer im Freewarebereich. Das Programm lädt PDFs blitzschnell, ebenso EPUB, MOBI, CHM, XPS, DjVu, CBZ und CBR. Auf überflüssigen Firlefanz wurde zugunsten einer optimalen Performance verzichtet. Und weil Sumatra so schnell ist, eignet er sich ideal für E-Books oder andere große Dateien wie z.B. die Gebrauchsanweisung von DaVinci Resolve.
PDF24 Creator ist eine mächtige Software zum Erstellen und Bearbeiten von PDF-Dokumenten. Sie ermöglicht es unter anderem, Seiten zu ergänzen oder zu entfernen, Texte zu bearbeiten und Bilder hinzuzufügen oder zu löschen. Darüber hinaus bietet sie Tools zum Zusammenführen und Teilen von PDF-Dateien, zum Konvertieren von Dokumenten in gängige Grafik- oder Office-Formate und vieles mehr. Egal was Sie mit PDF-Dateien anfangen wollen, die 30-teilige Toolbox hat die Lösung für alle Probleme. PDF24 Creator arbeitet übrigens offline, die Daten verbleiben auf Ihrem PC. Mit dem PDF24 Creator erhalten Sie die sicherlich beste PDF-Software gratis!
ProjectLibre ist die führende OpenSource Alternative zu Microsoft Project. Sie wurde bereits mehr als 6 Millionen mal in 193 Ländern heruntergeladen. In Punkto Funktionsumfang muss sie sich nicht vor MS Project verstecken, denn Gantt Charts, Netzwerkdiagramme und eine Ressourcenverwaltung sind nur die typischen Grundfunktionen. Verschiedenste Auswertungen erweitern das Spektrum der Möglichkeiten erheblich. Zur Einführung in das relativ komplexe Programm gibt es eine Menge Erklärvideos auf Youtube, die man unbedingt vor und/oder während der Arbeit mit ProjectLibre anschauen sollte.
GIMP (GNU Image Manipulation Program) kann mit sehr teuren kommerziellen Bildbearbeitungs-Programmen in vielen Bereichen ohne Weiteres konkurrieren. Photoshop z.B. ist nur in ein paar wenigen Features leistungsfähiger. GIMP eignet sich in Verbindung mit Scribus für professionelles Desktop-Publishing. Wer bisher mit dem kommerziellen Photoshop gearbeitet hat, wird die GUI-Modifikation GIMPshop sehr hilfreich finden. Für einen problemlosen Einstieg empfiehlt sich das GIMP Online Handbuch.
GIMPshop is a great modification of GIMP intended to replicate the feel of Adobe Photoshop. Its primary purpose is to make users of Photoshop feel comfortable using GIMP. It shares all GIMP's advantages, including the long feature list and customisability: GIMPshop modifies the menu structure to closely match Photoshop's and adjusts the program's terminology to match Adobe's. While GIMPshop does not support Photoshop plugins, all GIMP's own plugins, filters, brushes, etc. remain available.
Inkscape ist ein Programm zur Erstellung und Bearbeitung von Vektorgrafiken. Es wird weltweit von professionellen und hobbymäßigen Designern dazu verwendet, eine Vielfalt an Bildern wie Illustrationen, Icons, Logos, Diagrammen, Karten oder auch Webgrafiken zu gestalten. Inkscape hat leistungsstarke Zeichenwerkzeuge, ähnlich kommerziellen Vektorgrafikeditoren wie z.B. Coreldraw oder Adobe Illustrator . Es kann unter anderem die Dateiformate SVG, AI, EPS, PDF, PS und PNG im- und exportieren. Es enthält umfangreiche Funktionen, eine einfache Oberfläche und mehrsprachigen Support.
DIA ist eine Anwendung zur Erstellung von allen nur denkbaren schematischen Zeichnungen und Diagrammen; bietet rund 30 Symbolbibliotheken etwa für Flussdiagramme, Netzwerkpläne, elektrische Schaltungen und UML. Dia erlaubt es unter anderem, über mehrere Seiten verteilte Diagramme zu drucken, exportiert in viele Formate (PDF, VDX, SVG, EPS, CGM und PNG) und bietet die Möglichkeit, benutzerdefinierte Objekte zur Symbolpalette hinzuzufügen. Eine Vielzahl an weiteren Diagrammtypen wird unterstützt.