Software die Spass macht

Glossar

Abandonware

Der Ausdruck Abandonware ist aus dem Englischen übernommen und bedeutet so viel wie "vergessene" oder "verlassene Software". Der Begriff bezeichnet Software, die vom Entwickler nicht mehr hergestellt oder supported wird. Abandonware bedeutet aber nicht generell, daß die Software kostenlos ist.

Adventure

Der Begriff Adventure (deutsch: Abenteuer) bezeichnet ein bestimmtes Genre von textbasierten oder Point-and-Click Computerspielen. Hauptprinzip ist eine mysteriöse Geschichte, die von den Spielern nach und nach entdeckt und gelöst wird.

Adware

Der Begriff Adware geht als Kurzfassung auf den Begriff „Advertising Malware“ (deutsch: werbendes Schadprogramm) zurück. Das Ziel von Adware ist es, das Opfer zu einem Klick auf ungewollt eingespielte Werbung zu verleiten, denn durch diesen Klick generieren sich die Einnahmen für den Entwickler der jeweiligen Adware.

Arcade

Arcade-Spiel ist eine Bezeichnung für Videospiele, die in den 1970er und frühen 1980er Jahren in öffentlichen Spielhäusern in den USA, so genannten Penny Arcades (engl. Spielhalle) auch in Europa kostenpflichtig angeboten wurden. An Arcade-Automaten konnte der Nutzer gegen Geldeinwurf spielen. Erfolgreiche Spiele wurden später häufig für den PC sowie für verschiedene Videospielkonsolen umgesetzt, so z.B. Space Invaders, Breakout, Mach 3, Pac-Man etc.

ASCII

ASCII (American Standard Code for Information Interchange) ist ein Zeichensatz, der in der Computerkommunikation und -darstellung weit verbreitet ist. ASCII weist jedem Zeichen, das in einem Text verwendet wird, eine eindeutige numerische Code-Zuordnung zu.

Bandbreite

Mit Bandbreite ist umgangssprachlich die Übertragungs-Geschwindigkeit gemeint - wie schnell also Daten vom einen Ende zum anderen übertragen werden. Internet-Provider (Hosts) geben  mit der Bandbreite die Geschwindigkeit ihrer Anschlüsse in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) an.

Client

Grundsätzlich versteht man unter einem Client eine Hardware oder eine Software, die Dienste eines Hosts oder einer Server-Anwendung anfordert und für die lokale Nutzung bereitstellt. In einem Netzwerk handelt es sich bei einem Hardware-Client um einen Rechner, der eine Netzwerkverbindung zu einem Host aufbaut. Software-Clients im Netzwerkumfeld sind zum Beispiel Webbrowser, FTP-Clients oder E-Mail-Anwendungen.

CMS

CMS (Content-Management-System) ist eine Software, die es ermöglicht, Inhalte für eine Website zu erstellen, zu bearbeiten und zu verwalten, ohne dass dafür umfangreiche Programmierkenntnisse erforderlich sind.

Codec

Ein Codec (Codierer/Decoder) ist ein Programm oder eine Technologie, die verwendet wird, um Video oder Audio zu komprimieren und zu dekomprimieren, ohne die Qualität des Medieninhalts allzu sehr zu beeinträchtigen. H.264/MPEG-4 ist einer der am häufigsten verwendeten Video-Codecs und bietet eine hohe Qualität bei geringer Dateigröße. Er wird oft für Streaming-Video verwendet, da er eine gute Komprimierung ermöglicht. VP9 ist ein offener Video-Codec, der von Google entwickelt wurde und eine gute Qualität bei geringerer Bandbreite bietet. Es wird oft für Streaming-Video auf YouTube und anderen Google-Plattformen verwendet.

Container

Ein Container (auch Dateiformat genannt) ist ein Behälter, der mehrere Arten von Daten, einschließlich digitale Medien, speichern kann. Beispiele sind AVI, MP3, MP4 oder WebM. Container sind für die Organisation und das Speichern von Medieninhalten wichtig, da sie Metadaten (z.B. Informationen über den Autor oder das Datum der Erstellung) sowie Codecs enthalten, die für die Wiedergabe des Inhalts erforderlich sind.

CP/M

CP/M steht für Control Program for Microcomputers, und ist ein Betriebssystem, das in den 1970er und 1980er Jahren entwickelt wurde. Es war darauf ausgelegt, auf einer Vielzahl von Hardware-Plattformen zu laufen und war daher sehr flexibel. Das leistungsfähige, MSDOS weit überlegene CP/M wurde schnell zum Standard-Betriebssystem für die meisten Mikrocomputer der damaligen Zeit, und blieb das bis zum tragischen Microsoft / IBM deal.

CSS

CSS (Cascading Style Sheets) ist eine Programmiersprache, die es ermöglicht, das Design von elektronischen Dokumenten zu bestimmen. Anhand einfacher Anweisungen, dargestellt in übersichtlichen Quellcodes, lassen sich so Webseiten-Elemente wie Layout, Farbe und Typografie nach Belieben anpassen. 

Domain

Eine Domain ist eine eindeutige Adresse im Internet, die verwendet wird, um eine Website zu identifizieren. Es ist wie eine Telefonnummer für das Internet, die aus einem Namen und einer Endung (z.B. .com, .org, .net, .info, .de) besteht. Um auf eine bestimmte Website zuzugreifen, gibt man die Domain in die Adressleiste eines Browsers ein. Eine Domain kann aus Buchstaben, Zahlen und Symbolen bestehen.

Download

Der englische Begriff Download bedeutet Herunterladen. Beim Downloaden werden Daten (z.B Webseiten, Dokumente, Bilder, Videos, Musik) aus dem Internet auf den eigenen Rechner übertragen und gespeichert. Eine heruntergeladene Datei wird ebenfalls als Download bezeichnet. Das Gegenteil des Downloads ist der Upload, das Übertragen von Daten ins Internet vom eigenen Rechner aus.

Downstream

Ein entscheidender Leistungsparameter im Netz ist die Geschwindigkeit beim Download von Daten. Die hier zugrunde liegende Geschwindigkeit wird als Downstream bezeichnet. Diese Größe errechnet sich aus dem zeitlichen Rahmen, der benötigt wird, ein bestimmtes Datenvolumen aus dem Netz herunterzuladen. Je größer die zur Verfügung stehende Bandbreite ist, umso schneller ist der Downstream.

Drag & Drop

Drag & Drop ist eine Benutzeroberflächen-Technik, bei der der Nutzer ein Element mit der Maus anklickt und festhält, um es an eine andere Position oder in ein anderes Fenster zu ziehen. Der Nutzer kann das Element dann an einer anderen Stelle ablegen, indem er die Maustaste loslässt. Diese Technik ermöglicht es Nutzern, Dateien, Ordner, Bilder und andere Elemente schnell und einfach zu verschieben oder zu kopieren, ohne dass sie dafür komplizierte Befehle ausführen oder Tastenkombinationen verwenden müssen.

DSL / VDSL

Digital Subscriber Line (DSL) ermöglicht einen Hochgeschwindigkeits-Internetzugang über bestehende Kupfertelefonleitungen. Es gibt mehrere Arten von DSL-Technologien, darunter asymmetrisches DSL (ADSL), symmetrisches DSL (SDSL) und DSL mit sehr hoher Bitrate (VDSL). Die gebräuchlichste Form von DSL ist ADSL, das schnellere Download- als Upload-Geschwindigkeiten bietet. Es eignet sich daher für Nutzer, die mehr Inhalte konsumieren als sie hochladen. Es ist erwähnenswert, dass DSL mit alternativen Hochgeschwindigkeits-Internetlösungen wie Kabelinternet, Glasfaser und drahtlosen Technologien wie 4G und 5G konkurriert, die höhere Geschwindigkeiten und größere Zuverlässigkeit bieten.

DVS

DVS ist die Kurzform für Digital Vinyl System. Mit einem Digital Vinyl System lassen sich Zuspieler wie ein Plattenspieler oder ein CD-Player über ein Interface mit der DJ Software verbinden.

FPS

FPS hat zwei Bedeutungen. FPS kann zum einen für "First-Person Shooter" stehen. Dies ist die englische Bezeichnung für den eingedeutschten Begriff "Ego-Shooter". Dabei handelt es sich um Games, die aus der Egoperspektive gespielt werden. Zum anderen beschreiben FPS als "Frames Per Second" die Anzahl der Bilder, die pro Sekunde gezeigt werden. Die "Frame-Rate", also die Bildrate, bestimmt wie flüssig die Grafik eines Videos oder Spiels läuft. In der Videotechnik hat sich ein Standard von 24 Bildern pro Sekunde durchgesetzt, um ein flüssiges Bewegtbild wahrnehmen zu können.

Freemium

Freemium ist ein Kofferwort, bestehend aus free (gratis) und premium. Freemium ist ein Geschäftsmodell, bei dem das Basisprodukt gratis angeboten wird, während das Vollprodukt und Erweiterungen kostenpflichtig sind. Im Fall von Computerspielen ist es als „Free-to-play“ bekannter. Siehe auch Shareware.

Freeware

Freeware (von englisch free „kostenlos“ und ware „Ware“) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch Software, die vom Urheber zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt wird. Die Programmierer verzichten bei Freeware nur auf eine Nutzungsvergütung, aber nicht auf das Urheberrecht. Den Benutzern wird nur ein Nutzungsrecht eingeräumt.

FTP / SFTP

FTP (File Transfer Protocol) ist eines der ältesten Protokolle des Internets. Bereits seit 1974 arbeitet man mit der Technik zur Übertragung von kompletten Dateien. Das Protokoll ist dafür gedacht, mit Befehlen Downloads und Uploads auszulösen. So kann man Dateien von dem eigenen Gerät (PC, Smartphone usw.) auf einen Server übertragen - und umgekehrt: Per FTP können Dateien auch vom Server auf das Gerät übertragen werden. SFTP ist die Abkürzung für Secure File Transfer Protocol. Mit diesem Protokoll ist es möglich, verschlüsselt Daten zwischen dem lokalen Computer und einem Server zu übertragen.   

GoBD

GoBD steht für "Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern,  Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff" und ist eine Verwaltungsanweisung des Finanzministeriums.

GPT

GPT (Generative Pre-trained Transformer) ist eine Familie von künstlichen neuronalen Netzen, die für die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) entwickelt wurden. Die GPT-Modelle wurden von OpenAI entwickelt und sind darauf ausgelegt, Texte zu generieren, zu übersetzen, zu verstehen und andere Aufgaben im Zusammenhang mit NLP zu lösen. Die GPT-Modelle verwenden eine spezielle Art von Architektur namens "Transformer", um Texte zu analysieren und zu generieren.

GUI

GUI (Graphical User Interface) hat die Aufgabe, Anwendungssoftware auf einem Rechner mittels grafischer Symbole oder Steuerelemente bedienbar zu machen. Dies geschieht bei Computern meistens mittels einer Maus als Steuergerät, mit der die grafischen Elemente bedient oder ausgewählt werden, bei Smartphones und Tablets in der Regel durch Berührung eines Sensorbildschirms. Die Gesamtgestaltung heutiger grafischer Oberflächen verwendet oftmals die sogenannte Schreibtischmetapher (Desktop). Dieses Konzept wurde ab 1984 mit dem Macintosh von Apple populär, in den 1990er Jahren entwickelte es sich zum Industriestandard bei Personal Computern.

H.264

H.264/MPEG-4 AVC ist einer der am häufigsten verwendeten Video-Codecs und bietet eine hohe Qualität bei geringer Dateigröße. Er wird oft für Streaming-Video verwendet, da er eine gute Komprimierung ermöglicht. Standardcontainer ist MP4.

Host

Der Begriff Host bezeichnet Dienstrechner oder Dienstanbieter, die Teil eines Rechnernetzes sind. Die Rechner besitzen ein Betriebssystem und bedienen Clients und Server. Ein Host erbringt Dienstleistungen für andere Systeme, läuft in der Regel permanent und besteht aus einem Rechenzentrum oder einem Rechnerverbund. Beispiele für einen Host finden Sie häufig in der Webhosting-Branche Strato, 1und1, AOL usw. Hierbei vermietet der Dienstanbieter Speicherplatz und Bandbreite im Internet.

HTML

Der Begriff "HTML" steht für "Hypertext Markup Language", auf deutsch "Hypertext-Auszeichnungssprache". Hierbei handelt es sich um das Format, in dem Webseiten geschrieben werden.

IDE

IDE steht für "Integrated Development Environment" (Integrierte Entwicklungsumgebung) und bezieht sich auf eine Softwareanwendung oder ein Tool, das von Softwareentwicklern verwendet wird, um Software zu erstellen, zu bearbeiten, zu testen und zu debuggen.

ICMP

ICMP (Internet Control Message Protocol) ist ein Netzwerkprotokoll, das hauptsächlich zur Fehlerdiagnose und zum Testen der Erreichbarkeit von Hosts in einem IP-Netzwerk verwendet wird. ICMP wird normalerweise von Netzwerkgeräten wie Routern und Hosts verwendet, um Informationen über den Zustand des Netzwerks oder die Verfügbarkeit von Diensten auszutauschen.

Internet

Das Internet, umgangssprachlich auch Web oder Netz, bedeutet "Interconnected Network“. Das bedeutet übersetzt “untereinander verbundenes Netzwerk“. Es ist ein übergeordnetes Netzwerk, das Milliarden von kleineren LAN- oder WLAN-Netzwerken miteinander verknüpft. Es ermöglicht die Nutzung von Internetdiensten wie z.B. E-Mail oder ChatGPT. Dabei kann sich jeder Rechner mit jedem anderen Rechner verbinden. Das WWW (World Wide Web) wurde 1989 am CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) in der Nähe von Genf von einem gewissen Tim Berners-Lee entwickelt, der seitdem als Vater des Internets gilt. Die kulturelle Bedeutung dieser Entwicklung wird manchmal mit der Erfindung des Buchdrucks gleichgesetzt.

IP

IP (Internet Protocol) ist ein grundlegendes Netzwerkprotokoll, das in Computernetzwerken verwendet wird, um die Adressierung und das Routing von Datenpaketen zu ermöglichen. IP ist das Herzstück des Internet, da es die Grundlage für die Übertragung von Datenpaketen zwischen verschiedenen Geräten in einem Netzwerk bildet. Das Internetprotokoll ermöglicht die eindeutige Identifizierung und Adressierung von Geräten in einem Netzwerk. Jedes Gerät, das mit einem IP-Netzwerk verbunden ist, wird mit einer IP-Adresse versehen, die als seine eindeutige Identifikation dient. Eine IP-Adresse besteht in der Regel aus vier durch Punkte getrennten Zahlen (z. B. 192.168.0.1).

ISO-File

Die Bezeichnung ISO-Datei geht auf das standardisierte Format ISO zurück und bedeutet Identisches Speicherabbild Optischer Datenträger. Eine ISO-Datei enthält somit alles, was Sie beim Anfertigen einer Kopie auf USB, CD, DVD oder Blu-ray übertragen würden, inklusive Dateisystem. Die normale gepackte Binärkopie ist bspws. im ZIP- oder RAR-Format gehalten.

JPG / JPEG

Eine JPG-Datei ist eine Bilddatei. Das Format wurde von der Joint Photographic Experts Group (JPEG) entwickelt und nach dieser Gruppe auch benannt. Die Bezeichnungen JPG und JPEG sind gleichbedeutend, beide meinen dasselbe. Wissenswert außerdem: Die ursprünglich vorgesehene Dateiendung war JPEG. Da Microsoft-Betriebssysteme, allen voran MS-DOS, anfangs aber maximal drei Buchstaben für die Dateiendung vorsahen, reduzierten die Entwickler das Kürzel auf JPG.

LAN / WLAN

LAN (Local Area Network) bezeichnet Netzwerke mit begrenzter räumlicher Ausdehnung. Meist werden LANs in privaten Haushalten oder in Unternehmen genutzt, um Heimnetzwerke oder Firmennetzwerke einzurichten. Auf diese Weise können die verschiedenen Geräte miteinander kommunizieren. WLAN bedeutet Wireless Local Area Network, also drahtloses LAN.

Markdown

Markdown ist ein einfaches Format zur Strukturierung und Syntaxierung von Texten, das 2004 vom US-Amerikaner John Gruber erfunden wurde. Es ist eine leichtgewichtige Auszeichnungssprache, die es ermöglicht, Textinhalte in einer maschinenlesbaren Form zu formatieren und zu strukturieren, ohne dabei den Leser oder Autor zu behindern. Markdown dient als Grundlage für viele andere Textformate und ist ein nützliches Werkzeug für Autoren, Entwickler und jemanden, der einfach und schnell Inhalte für das Web erstellen möchte.

Megabit

Um die Geschwindigkeit einer Internet-Verbindung oder Festplatte (ugs. Bandbreite) zu beziffern, wird die sogenannte Datenübertragungsrate genutzt. Sie besagt, wie viele Daten pro Sekunde verarbeitet werden. Die kleinste Daten-Einheit ist das Bit. Da ein Bit jedoch extrem klein ist, werden solche Geschwindigkeiten in MBit/s (1048576 Bits/s: ein Megabit pro Sekunde) gemessen. Für noch höhere Geschwindigkeiten gibt es die Bezeichnung GBit/s (Gigabit pro Sekunde).

MP3

MP3 steht für "MPEG Audio Layer III", das von der Moving Picture Experts Group entwickelt wurde und ist ein weit verbreitetes  Dateiformat für die Komprimierung von Audiodaten. Es wurde entwickelt, um Audioinhalte in digitaler Form effizient zu speichern und zunübertragen, wobei die Dateigröße im Vergleich zu unkomprimierten Audiodaten stark reduziert wird, ohne eine drastische Verschlechterung der Klangqualität zu verursachen. Es ist wichtig anzumerken, dass aufgrund der verlustbehafteten Kompression zwar die Dateigröße verringert wird, jedoch auch ein gewisser Grad an Klangqualitätsverlust auftritt. In den letzten Jahren wurden Audioformate mit verlustfreier Kompression oder besserer Klangqualität entwickelt, aber MP3 bleibt aufgrund seiner weit verbreiteten Unterstützung und der langen Geschichte im Bereich der  digitalen Musik ein bedeutendes Format.

MP4

MP4 ist ein Containerformat, das von der Moving Picture Experts Group (MPEG)  entwickelt wurde. MP4 ist eines der am häufigsten verwendeten Formate für die Speicherung von Videos und Audios auf mobilen Geräten und im Internet. Es ist bekannt für seine hohe Kompatibilität und Unterstützung durch eine Vielzahl von Geräten und Anwendungen.

NPC

NPC (Non-Player Character: nicht-spielbare Spielfigur) und wird in Computerspielen verwendet, um Figuren oder Charaktere zu bezeichnen, die vom Computer gesteuert werden und nicht vom Spieler selbst. NPCs dienen oft dazu, die Welt des Spiels zu bevölkern und dem Spieler verschiedene Interaktionen und Quests zu bieten.

OpenAI

OpenAI ist ein Unternehmen, das sich auf die Erforschung von künstlicher Intelligenz (KI) konzentriert. Das Unternehmen wurde im Jahr 2015 gegründet und hat seinen Hauptsitz in San Francisco. Die Vision von OpenAI ist es, KI sicher und zugänglich für alle zu machen und eine Zukunft zu schaffen, in der KI in der Lage ist, komplexe menschliche Probleme zu lösen und neue Möglichkeiten zu erschließen. OpenAI hat eine Reihe von bedeutenden Erfolgen erzielt, darunter die Entwicklung der GPT-Modelle, die eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung ermöglichen.

OpenSource

Als OpenSource (aus englisch open source, wörtlich offene Quelle) wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich ist und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann. OpenSource Software kann unter Einhaltung der Lizenzbedingungen meistens kostenlos genutzt werden.

PDA

PDA (Personal Digital Assistant) bezieht sich auf eine Klasse von tragbaren elektronischen Geräten, die in der Regel dazu verwendet wurden, persönliche Aufgaben wie Kalenderverwaltung, Notizen, Kontakte und Aufgabenlisten auszuführen. Ursprünglich in den 1990er und 2000er Jahren populär, wurden die PDAs weitgehend von Smartphones abgelöst, die eine wesentlich breitere Palette von Funktionen und Anwendungen bieten wie z.B. Email, Telefon und Internet.

PDF

PDF (Portable Document Format) wurde 1993 von dem Unternehmen Adobe System als plattformunabhängiges Dateiformat entwickelt. PDF-Dokumente können daher auf Computern verschiedenster Betriebssysteme geöffnet werden, weswegen sich PDF als feste Größe unter den Dateiformaten durchgesetzt hat.

Peer to Peer (P2P)

Peer-to-Peer oder kurz P2P ist die „Kommunikation unter Gleichen". Gemeint ist damit ein Netzwerk, in dem alle Rechner gleichberechtigt sind und über dieselben Funktionen verfügen. Anders als in einem klassischen Client-Server-Modell, bei dem Clients Anfragen stellen und diese vom Server beantwortet werden, können in einem Peer-to-Peer-Netzwerk sämtliche Parteien sowohl als Server als auch als Client fungieren.

PIM

Ein PIM (Personal Information Manager) ist eine Softwareanwendung oder ein System, das verwendet wird, um persönliche Informationen zu organisieren, zu verwalten, zu speichern und gegebenenfalls mit Passwort zu sichern. Beispiele von persönlichen Informationen sind Notizen, Kontakte, Termine, Tagebücher, To-Do-Listen, Emails oder Passwörter.

Platformer

Platformer oder Jump ’n’ Run (engl ‚spring und lauf‘) sind Computerspiele, bei denen sich die Spielfigur laufend und springend fortbewegt. Spielen dieses Genres ist gemein, dass die Spielfigur an das Ende eines Levels navigiert werden muss, während sie Hindernissen ausweicht und von einer Plattform zur nächsten springt. Das Erreichen des Ziels kann zusätzlich an das Besiegen eines besonders starken Gegners, das Einsammeln einer gewissen Menge an Punkten oder auch das Unterschreiten einer bestimmten Spielzeit geknüpft sein.

Point-and-Click

Point-and-Click oder Point&Click (Englisch für auf etwas zeigen und anklicken) ist ein Standard-Bedienkonzept für Computerprogramme, bei welchen der Benutzer mit Hilfe eines grafisch auf dem Bildschirm dargestellten Zeigers seiner Maus, durch das Deuten auf bestimmte Bereiche einer grafischen Bedienoberfläche und das anschließende Drücken einer Maustaste (Klicken) eine vordefinierte Aktion auslöst.

Public Domain

Public Domain ist ein Begriff aus dem US-amerikanischen Rechtswesen und bezeichnet künstlerische und schriftstellerische Werke sowie Computerprogramme, die nicht urheberrechtlich geschützt sind. Ebenfalls zur Public Domain gehören Werke, deren Rechteinhaber einen vollständigen Rechteverzicht geleistet hat und keinerlei Urheberrechte geltend macht.

QR Code

Der QR-Code (Quick Response) wurde von der japanischen Firma Denso Wave im Jahr 1994 entwickelt. Aufgrund einer automatischen Fehlerkorrektur ist dieses Verfahren sehr robust und daher weit verbreitet. Der QR-Code besteht aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Quadraten oder Punkten, Module genannt, die die kodierten Daten binär darstellen. Eine spezielle Markierung in drei der vier Ecken des Quadrats gibt die Orientierung vor. Die Daten im QR-Code sind durch einen fehlerkorrigierenden Code erweitert. Dadurch wird der Verlust von bis zu 30 % des Codes toleriert, d. h. er kann auch dann noch dekodiert werden.

RAR

RAR ist ein systemübergreifendes Archivierungsformat mit hervorragenden Komprimierungsraten. Es hat sich neben ZIP als Quasistandard im Windows-Bereich etabliert. Benannt wurde das Format nach seinem Erfinder, Jewgeni Lasarewitsch Roshal, der Name steht für Roshal ARchive.

Responsive

Responsive ist die englische Bezeichnung für "Anpassung an die Bildschirmgröße". Da  Websites mit unterschiedlichen Geräten betrachtet werden – Handys,  Tablets, PCs, Notebooks – ist es sehr wichtig geworden, dass eine  Website auf allen verschiedenen Bildschirmgrößen gut lesbar ist: Eine responsive Website funktioniert automatisch gut auf dem winzigen 320x600-Bildschirm eines kleinen Smartphone, und auch auf einem 2048x1024 Vollbild-Browser eines Desktop-PCs.

RPG

RPG (Role-Playing-Game) beschreibt ein analoges oder digitales Spiel, bei dem Mitspieler eine bestimmte Rolle einnehmen. Gemeinsam werden die Charaktere vom Spielleiter oder Computer durch eine Geschichte in der Spielwelt geführt.

RSS

RSS (Really Simple Syndication) ist ein Standardformat für die Veröffentlichung von Inhalten wie Nachrichtenartikeln, Blog-Beiträgen, Podcasts oder Videos im Web. Es ermöglicht Nutzern, Inhalte von verschiedenen Websites oder Quellen zu abonnieren und in einer einzigen Anwendung zu lesen oder anzusehen. Die Idee hinter RSS ist es, es Nutzern zu erleichtern, auf dem Laufenden zu bleiben und neue Inhalte zu entdecken, ohne ständig verschiedene Websites besuchen oder durchsuchen zu müssen.

RTS

RTS (Real-Time Strategy) bezieht sich auf ein Computerspiel-Genre, in dem Spieler eine Armee oder eine Basis in Echtzeit aufbauen und verwalten, um ihre Feinde zu besiegen. RTS-Spiele erfordern eine schnelle Entscheidungsfindung und strategisches Denken, da die Spieler gleichzeitig kämpfen und Ressourcen sammeln müssen. Beliebte RTS-Spiele sind unter anderem Warcraft, StarCraft und Command & Conquer.

RTT

RTT (Round Trip Time) steht  für Paketumlaufzeit, das ist die Zeit, die ein Datenpaket einem Netzwerk benötigt, um von der Quelle zum Ziel und zurück zu reisen. Es handelt sich also um die Summe aus Laufzeit von Punkt A nach Punkt B und der Laufzeit von Punkt B nach Punkt A.

Server

Ein Server ist ein leistungsstarker Netzwerkcomputer mit hoher Ausfallsicherheit durch mehrfach vorhandene (redundante) und im Betrieb auswechselbare, langlebige Komponenten in Industriequalität, der seine Ressourcen für andere Computer oder Programme (Clients) meist über ein Netzwerk bereitstellt.

Shareware

Shareware (Freemium) ist kommerzielle Software, die Benutzern in begrenztem Funktionsumfang kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Im Falle von Shareware gibt es auch die Testversion, die nach einer bestimmten Anzahl von Tagen abläuft.

SSL

SSL (Secure Sockets Layer) ist ein Protokoll, das entwickelt wurde, um die Sicherheit der Datenübertragung im Internet zu gewährleisten. Es wurde jedoch durch das neuere Protokoll "Transport Layer Security" (TLS) ersetzt, das eine Weiterentwicklung von SSL darstellt. In der Praxis wird der Begriff SSL jedoch oft allgemein verwendet, um sowohl SSL als auch TLS zu beschreiben. SSL/TLS stellt eine sichere Verbindung zwischen einem Client (z. B. einem Webbrowser) und einem Server her, indem es die Daten verschlüsselt, die zwischen ihnen ausgetauscht werden. SSL/TLS wird hauptsächlich für den sicheren Zugriff auf Websites verwendet, erkennbar an der Verwendung von "https://" anstelle von "http://". 

Torrent

Torrenting ist ein Werkzeug für den kostenlosen Online-Datenaustausch und leider auch ein Symbol für Piraterie und Urheberrechtsverletzungen. Der Begriff „Torrenting" wird hauptsächlich verwendet, um den Vorgang des Down- und Uploads von Dateien (normalerweise gezipte Anwendungen, Games, Videos, Musik, Bücher oder Bilder) über ein Peer-to-Peer-Netzwerk zu beschreiben.

TWAIN

TWAIN ist ein 1992 von den Unternehmen Aldus Corporation, Eastman-Kodak, Hewlett-Packard und Logitech festgelegter Standard zum Austausch von Daten zwischen Bildeingabegeräten (Scanner, Digitalkameras etc.) und Programmen für die Betriebssysteme Windows und Mac OS. Die Herkunft des Namens ist die Ableitung aus dem Ausspruch „Never the twain shall meet!“ aus Rudyard Kiplings "The Ballad of East and West", was so viel bedeutet wie „Niemals werden die zwei sich treffen!“. Das ist eine Anspielung auf TWAIN als Vermittler zwischen Geräten, die nicht direkt interagieren können. Es wurde willkürlich in Großbuchstaben geschrieben, um es markanter aussehen zu lassen.

VP9

VP9 ist ein offener Video-Codec, der von Google entwickelt wurde und eine gute Qualität bei geringerer Bandbreite bietet. Es wird oft für Streaming-Video auf YouTube und anderen Google-Plattformen verwendet. VP9 unterstützt vorwiegend das WebM Containerformat.

WebM

WebM ist ein Video-Containerformat, das von Google entwickelt wurde und das von der WebM-Projektgruppe verwaltet wird. Der Name "WebM" ist eine Abkürzung für "Web Media", was darauf hinweist, dass das Format speziell für die Verwendung im Web und auf Webseiten entwickelt wurde. Es bietet im Vergleich zu anderen Formaten wie MP4 oder MOV eine höhere Komprimierung bei gleichbleibender Qualität. WebM arbeitet am häufigsten mit dem Codec VP9 zusammen.

WYSIWYG

WYSIWYG (What You See Is What You Get) bezieht sich auf Programme, die ein Dokument bereits während der Erstellung und Bearbeitung so darstellen, wie es später gedruckt oder angezeigt wird. Mit WYSIWYG-Editoren kann der Benutzer Text, Bilder und andere Elemente direkt auf dem Bildschirm bearbeiten und das endgültige Aussehen des Dokuments in Echtzeit sehen.

ZIP

Das ZIP-Format funktioniert wie ein Datenkoffer. Sie packen darin mehrere Dateien und Ordner zu einem kompakten Datenbündel, in dem Dateien auf bis zu 12 Prozent ihrer ursprünglichen Größe komprimiert werden. So sparen Sie Speicherplatz und Bandbreite. Der Vorgang des Komprimierens wird allgemein als Zippen bezeichnet, da ZIP eins der ersten erfolgreichen Archivierungs-Formate war. Neben ZIP gibt es noch über zweihundert andere Containerformate wie z.B. ISO, RAR, ARC, Brotl, BZip, GZip, PEA, TAR, WIM, XZ, ZPAQ, ACE, CAB, DEB, ZIPX u.v.m.