Irfanviewist ein geniales, kostenloses Bildbearbeitungs-Werkzeug für Windows, und schon seit 1996 auf dem Markt. Mit dem damals erschienenen Tool hat das heute vorliegende Programm aber nur noch den Namen gemeinsam, denn es ist zu einem wahren Funktionswunder herangewachsen. Der Viewer unterstützt nicht nur rund 70 Bildformate, sondern kann auch die wichtigsten Audio- und Video-Dateien oder animierte GIFs verarbeiten. IrfanView ist überaus kompakt und arbeitet so schnell, dass man auch eine größere Fotosammlung recht zackig öffnen kann. Doch trotz der kompakten Größe ist IrfanView heute weit mehr als ein Viewer, und umfasst Grafik-Konverter, eine Scanner-Schnittstelle, leistungsfähige Batch-Konvertierung, Watermarking und vieles mehr. Das Schweizermesser unter den Multimedia-Tools!
GIMP (GNU Image Manipulation Program) ist eine Open-Source Anwendung, die mit sehr teuren kommerziellen Bildbearbeitungs-Programmen in vielen Bereichen ohne Weiteres konkurrieren kann. Photoshop z.B. ist nur in ein paar wenigen Features leistungsfähiger. GIMP eignet sich in Verbindung mit Scribus für professionelles Desktop-Publishing. Für einen problemlosen Einstieg empfiehlt sich das GIMP Handbuch.
PhotoGIMP ist ein genialer Patch für GIMP, der darauf abzielt, dessen Benutzeroberfläche und Funktionalität Adobe Photoshop anzunähern. Er erleichtert Nutzern, die mit Photoshop vertraut sind, den Umstieg auf GIMP, indem er durch Veränderung der Menüs, Werkzeugleisten und Tastenkürzel gemäß der Original Dokumentation von Adobe eine Photoshop-ähnliche Arbeitsumgebung schafft. Um PhotoGIMP nutzen zu können, muss GIMP auf dem Rechner installiert sein. Und hier erfährt man wie PhotoGIMP eingerichtet wird.
Photoshop CS2ist eine veraltete aber dennoch äusserst leistungsfähige Version der berühmten Bildbearbeitungssoftware, die bekanntermassen umfangreiche Werkzeuge und Funktionen für die professionelle Bildbearbeitung bietet. Sie wird seit 2012 kostenlos zum Download angeboten, inklusive der generischen Seriennummer 1045-1412-5685-1654-6343-1431. Achtung: Photoshop CS2 läuft nicht unter Windows 11, da es sich um eine 32-Bit-Anwendung handelt.
Paint.NET ist eine kostenlose 64-Bit Bildbearbeitungssoftware für Windows, ursprünglich entwickelt als erweiterte Alternative zu Microsoft Paint. Sie bietet aber mittlerweile deutlich mehr Funktionen und ähnelt in ihrer Bedienung eher professionellen Programmen wie Adobe Photoshop. Eine der Kernfunktionen sind Ebenen. Diese ermöglichen, verschiedene Elemente eines Bildes getrennt voneinander zu bearbeiten und so komplexere Kompositionen zu erstellen. Man kann beliebig viele Arbeitsschritte rückgängig machen, was viel Flexibilität beim Experimentieren bietet. Paint.NET enthält Werkzeuge für Auswahl, Zeichnen, Malen, Retuschieren, Textgestaltung und vieles mehr. Die Standard-Funktionalität kann durch eine immense Auswahl an Plug-ins von Drittanbietern erweitert werden, die neue Effekte, Werkzeuge und Dateiformate hinzufügen.
Inkscape ist ein Open-Source Programm zur Erstellung und Bearbeitung von Vektorgrafiken. Es wird weltweit von professionellen und hobbymäßigen Designern dazu verwendet, eine Vielfalt an Bildern wie Illustrationen, Icons, Logos, Diagrammen, Karten oder auch Webgrafiken zu gestalten. Inkscape hat leistungsstarke Zeichenwerkzeuge, ähnlich kommerziellen Vektorgrafikeditoren wie z.B. Coreldraw oder Adobe Illustrator . Es kann unter anderem die Dateiformate SVG, AI, EPS, PDF, PS und PNG im- und exportieren. Es enthält umfangreiche Funktionen, eine einfache Oberfläche und mehrsprachigen Support.
digiKam ist eine Open-Source-Anwendung zum Importieren, Verwalten, Verbessern, Suchen und Exportieren digitaler Fotos. Mit digiKam können Benutzer grundlegende Bildbearbeitungen wie Zuschneiden, Drehen und Farbanpassungen vornehmen. Die Software enthält eine Vielzahl von Funktionen zur Verbesserung der Bildqualität und zum Hinzufügen von Effekten. Darüber hinaus unterstützt digiKam verschiedene Dateiformate und bietet Möglichkeiten zur Sicherung und Archivierung von Bildern. Große digitale Fotosammlungen können hiermit ausserordentlich bequem organisiert werden.
Darktable ist wie digiKam eine Open-Source-Software zur Verwaltung und Bearbeitung von digitalen Fotos. Sie gilt als eine der besten Alternativen zu Adobe Lightroom. Besonders spezialisiert ist Darktable auf die Bearbeitung von RAW-Dateien, die von digitalen Spiegelreflexkameras (DSLRs), Systemkameras und einigen Kompaktkameras aufgenommen werden. RAW-Dateien enthalten die unbearbeiteten Bilddaten vom Kamerasensor und bieten deshalb mehr Spielraum bei der Nachbearbeitung als komprimierte JPEG-Bilder. Ähnlich wie Lightroom verfügt Darktable über zwei verschiedene Modi: im Lichttisch-Modus kann man importierte Bilder sortieren, bewerten und verschlagworten, und im Dunkelkammer-Modus bearbeiten. Dabei stehen zahlreiche Werkzeuge zur Verfügung, mit denen man zum Beispiel Belichtung, Kontrast, Farben und Schärfe anpassen kann.