Apache OpenOffice ist der berühmte Vorläufer von LibreOffice, und mit über 380 Millionen Downloads die populärste Open-Source Officesuite für Textverarbeitung (Writer), Tabellenkalkulation (Calc), Präsentationen (Impress), Grafiken (Draw), Datenbanken (Base) und mathematische Formeln (Math). Sie speichert alle Daten in einem internationalen offenen Standardformat und kann auch Dateien aus anderen gängigen Bürosoftwarepaketen lesen und schreiben. Es handelt sich zwar "nur" um eine 32-bit Suite, hat aber vergleichsweise geringe Ansprüche an die Hardware und stellt daher für viele Nutzer eine brauchbare Alternative zum resourcenhungrigen LibreOffice dar.
SoftMaker FreeOffice ist eine flotte und leichtgewichtige 32-bit Open-Source Office-Suite aus deutschen Landen, genauer aus dem schönen Nürnberg. Sie umfasst drei Anwendungen: Textverarbeitung (TextMaker), Tabellenkalkulation (PlanMaker)sowie eine Präsentations-App (Presentations). Extrem hohe Kompatibilität zu den Microsoft Office Dateiformaten (DOCX, XLSX, PPTX) und ein modernes Ribbon-Interface machen FreeOffice zu einem starken Konkurrenten von OpenOffice. Welche Suite man letztendlich benutzt, ist von persönlichem Bedarf und Geschmack abhängig. Einfach mal ausprobieren, es kostet ja nichts!
AbiWord ist eine Open-Source Textverarbeitung, die dem Anwender nahezu alles bietet, was man von kommerziellen Schreibhelfern kennt. Das Programm wurde in Anlehnung an das spanische Wort „abierto“ („offen") AbiWord genannt. Es arbeitet blitzschnell und belegt gerade mal 20 MByte auf der Festplatte. Dennoch reicht sein Leistungsspektrum von professionellen Formatierungs-Möglichkeiten über Dokumenttabellen und Grafikeinbindung bis hin zum Drucken von Serienbriefen. Da AbiWord geringe Anforderungen an die Hardware stellt, ist es auch für ältere Computer geeignet. Wer eine gute, ressourcenschonende Textverarbeitung benötigt, ohne gleich eine komplette Office-Suite installieren zu wollen, wird mit AbiWord bestens bedient!
Gnumeric ist eine Open-Source Tabellenkalkulation. Sie bietet verschiedene Arten von Diagrammen und Grafiken, Import und Export zahlreicher Dateiformate, Makro-Programmierung, eine leistungsstarke Formelsprache sowie Tools zur Datenanalyse, einschließlich Regression, Trendlinien, statistischen Tests und mehr. Da Gnumeric geringe Anforderungen an die Hardware stellt, ist es auch für ältere Computer geeignet. Wer nur eine gute, ressourcenschonende Tabellenkalkulation benötigt, ohne gleich eine komplette Office-Suite installieren zu wollen, wird mit Gnumeric bestens bedient!
Crow Translate ist ein komfortables Open-Source Übersetzungstool, bei dem die Länge des Textes im Gegensatz zu vielen ähnlichen Anwendungen keine Rolle spielt. Mit der Tastenkombination »Strg+Alt+E« lässt sich der kopierte Text sofort übersetzen. Mit »Strg+Alt+C« öffnen Sie das Hauptfenster, wo Sie aus über 125 Sprachen auswählen können. Beachtet werden sollte, dass das Tool sich unter anderem der Dienste Yandex, DeepL, DuckDuckGo und Reverso bedient, was unterschiedliche Qualitäten in der Übersetzung mit sich bringt. Grundsätzlich können Sie aber immer die Übersetzung wählen, die Sie bevorzugen.
Calibre ist ein e-Book Bibliotheksverwalter, der E-Bücher in den meisten gängigen Formaten anzeigt und katalogisiert. Calibre verwandelt zudem eine Vielzahl von Dokumentenformaten in E-Books. Importiert werden die Formate CBZ, CBR, CBC, CHM, EPUB, FB2, HTML, LIT, LRF, MOBI, ODT, PDF, PRC, PDB, PML, RB, RTF, TCR, TXT, und KFX; exportiert werden EPUB, FB2, OEB, LIT, LRF, MOBI, PDB, PML, RB, PDF, TCR, und TXT, die dann gleich an eine breite Auswahl geeigneter eBook Reader übermittelt werden können. Calibre ist Open-Source, völlig kostenlos und eignet sich sowohl für Gelegenheitsnutzer als auch für Computerexperten.
Dies Video kann in Ihrem Browser nicht wiedergegeben werden.
NAPS2steht für "Not Another PDF Scanner 2" und ist eine Open-Source Anwendung, mit der man ohne großen Aufwand Dokumente scannen und als PDF-Dateien abspeichern kann. Man pflegt in verschiedenen Profilen nur einmal die jeweils benötigten Scan-Parameter wie Farbmodus, Auflösung, Papierformat und Dateinamenplatzhalter ein, und der Schwerpunkt liegt ab hier auf dem einfachen Umwandeln von physischen Texten oder Bildern in PDF-Dateien mit einem einzigen Klick.